Methoden

Arbeitsmarktanalyse

Wir verfügen über umfangreiche Expertise in der Analyse von Arbeitsmärkten und sind mit der Methodik der empirischen Arbeitsmarktforschung vertraut. Dies schließt beispielsweise die Bereiche Datenerhebung, statistische und deskriptive Datenanalyse, Datenvisualisierung, sowie die vergleichende Auswertung von Arbeitsmarktdaten ein.

Dabei decken wir ein breites Spektrum an Themen ab:

(i) Qualifikationsungleichgewichte (Skills mismatch): Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in der Analyse der qualifikationspezifischen Missverhältnisse zwischen Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage (sogenannte Skills Mismatches) auf dem Arbeitsmarkt. Für die Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF) führten wir eine solche Untersuchung für mehrere europäische und außereuropäische Länder durch, in der wir auf Basis von adminstrativen Daten in Verbindung mit Daten aus Arbeitskräfteerhebungen (Labour Force Survey) mehrere Skills-Mismatch-Indikatoren entwickelten. In einer weiteren Publikation setzten wir uns in verschiedenen Ländern mit den Ursachen von Skills Mismatches und deren Einfluss auf die Löhne auseinander.

(ii) Arbeitsmarktprognosen: Uns zeichnen mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Arbeitsmarktprognosen aus. In dieser Zeit haben wir nationale, regionale und sektorale Prognosemodelle entwickelt, die von Organisationen wie dem Europäischen Zentrum zur Förderung der Berufsbildung (Cedefop), dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) oder der Bertelsmann Stiftung verwendet werden.

(iii) Analyse von (zukünftigen) Qualifikationsanforderungen: Im Rahmen eines Projekts für die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) analysierten wir Daten zu Qualifikationsbedarfen in 61 Ländern. Diese Daten wurden von der OECD, der ILO, der ETF und Cefefop bei nationalen Arbeits- und Bildungsministerien, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden erhoben. Auch haben wir an einem Handbuch mitgearbeitet, das Methoden zur Vorausberechnung des zukünftigen Qualifikationsbedarf darstellt und bewertet. Für das UNESCO International Institute for Education and Planning (IIEP-UNESCO) entwickelten wir eine Methodik zur Bewertung und Abschätzung zukünftiger Qualifikationsanforderungen in Afrika.

(iv) Vergleichende Studien: Für die ILO führten wir eine vergleichende Studie über die Auswirkungen des technologischen Wandels auf zukünftige Qualifikationsanforderungen in ausgewählte Sektoren von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (Tansania, Indien, Kambodscha, und Argentinien) durch, die auf Literaturanalyse und Fallstudien basierte. Außerdem analysierten wir den Effekt der Digitalisierung auf den Chemiesektor in Deutschland und führten im Auftrag des Europaparlaments und der Europäischen Kommission Sekundärforschungsprojekte zum Thema Arbeitsmärkten und Bildungssystemen in Europäischen Ländern durch.

(v) Statistische Dienstleistungen: In verschiedenen europäischen und außereuropäischen Ländern arbeiten wir für die Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF) im Rahmen des Torino-Prozesses (turnusmäßige Evaluation von Politikmaßnahmen im Berufsbildungssystem) an der Entwicklung und Analyse von Komposit-Indikatoren, sammeln und aktualisieren Schlüsselindikatoren zu Bildung, Qualifikation und Beschäftigung (KIESE), und anaylsieren Daten zu aktivierenden Arbeitsmarktmaßnahmen (ALMPs).

Befragungen

Das Forscherteam bei Economics & Data verfügt über Erfahrung in der Durchführung von Befragungen - entweder ganz traditionell basierend auf Papierfragebögen und Telefonbefragung, online, oder in Kombination diverser Methoden. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, Stichproben repräsentativ zu ziehen. Wir bereinigen, gewichten und anonylmisieren die erhobenen Daten und erstellen auf deren Basis gut verständliche und zugängliche Berichte.

Seit Jahren führen wir die IAB-Stellenerhebung für das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit durch. Für die Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF) haben wir erfolgreich mehrsprachige Onlineumfragen durchgeführt.

Evaluierung von politschen Maßnahmen

Für unsere aussagekräftige Studie zur Evaluierung eines Alphabetisierungsprogramms für weibliche Geflüchtete in Afghanistan erarbeiteten wir einen Fragebogen zur Erhebung eigener Primärdaten und entwickelten eine Methodik, um die Auswirkungen auf Arbeitsmarktbeteiligung und Löhne der Programmteilnehmerinnen abzuschätzen. Schließlich erstellten wir einen Evaluationsbericht für DVV International. Aufgrund der Bedeutung der von uns gefundenen Ergebnisse wurde die Studie in einem internationalen peer-reviewed Journal veröffentlicht.