Economics & Data
ED23 GmbH
Für die Online-Umfrage zur IAB-Stellenerhebung klicken Sie bitte hier:
Economics & Data
Economics & Data ist ein privates Forschungsunternehmen, das wirtschaftswissenschaftliche Analysen für internationale und nationale Organisationen anbietet. Wir entwickeln Instrumente für das Arbeitsmarkt- und Bildungsmonitoring und unterstützen unsere Kunden bei der Erhebung und Analyse von quantitativen und qualitativen Daten sowie bei der Entwicklung von Umfragen.
-
Daten
- Empirische Informationen bilden die Grundlage unserer Arbeit. Wir gewinnen Informationen durch repräsentative Befragungen, Fallstudien, ökonometrische Analysen und Arbeitsmarktprognosen.
-
Methoden
- Von uns entwickelte Methoden und statistische Indikatoren werden seit Jahren in der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik eingesetzt.
-
International
- Wir haben Erfahrung mit Daten internationaler Organisationen (ILO, OECD, Weltbank), nationaler Statistikämter, Mikrodaten und Daten aus administrativen Quellen (Big Data).
-
Erfahrung
- Unser Team hat mehr als 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der empirischen Forschung, bei der Entwicklung und Analyse von Arbeitsmarktinformationen, sowie im Bereich der Skill Governance.
Geschichte
Die Economics & Data ED23 GmbH ist die Nachfolgeorganisation der Economix Research & Consulting-Partnerschaft, die sich im Jahr 2023 in einen qualitativen Teil, die Economix Research & Consulting Nicola Düll Beratende Volkswirtin sowie einen quantitativen Teil, die Economics & Data ED23 GmbH, aufgespalten hat. In der neu gegründeten Economics & Data ED23 GmbH werden die quantitativen Projekte der früheren Partnerschaft Economix Research & Consulting weitergeführt. Dazu gehörten z.B. die IAB-Stellenerhebung, unsere Arbeitsmarktprognosen (Cedefop, Bertelsmann Stiftung) sowie die internationalen Projekte für die Europäische Stiftung für Berufsbildung (ETF). Zwar handelt es sich bei den Nachfolgeorganisationen von Economix Research & Consulting um zwei juristisch unabhängige Organisationen, jedoch werden wir auch in Zukunft zusammenarbeiten, wenn die Kombination von qualitativer und quantitativer Expertise gefragt ist.
Netzwerk
Wir sind Teil eins breiten Netzwerks von Forschungsorganisationen. Bei Erhebungen in Deutschland, insbesondere bei computergestützten Telefoninterviews (CATI), arbeiten wir mit T.I.P. Biehl & Partner, unserem Partner in der IAB-Stellenerhebung, zusammen. Mit unserer internationalen Partnerorganisation Cambridge Econometrics (CE) arbeiten wir seit langer Zeit im Rahmen großer Projekte wie z.B. den European Skills Forecast zusammen. Mit dem Warwick Institute for Employment Research (IER), 3s Research und Consulting und Panteia arbeiten wir in europäischen Projekten zusammen, die in dem Bereich der Analyse von Arbeitsmarktinformationen und Qualifikationen angesiedelt sind. Im Rahmen größeren Rahmenverträge unterstützen wir Organisationen wie Ecorys oder ICF mit Fachwissen. Außerdem verfügen wir über Kontakte zu diversen nationalen Fachleuten im Bereich Arbeitsmarkt und Bildung, auf deren Expertise wir vertrauen.
Auftraggeber
Unsere Auftraggeber kommen aus dem öffentlichen Bereich und sind vor allem Ministerien, internationale Organisationen und Stiftungen. Wir arbeiten für Organisationen der Europäischen Union (Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration, Europäische Stiftung für Berufsbildung, Cedefop), die ILO, UNESCO, die OECD, die Bertelsmann Stiftung, sowie für Ministerien in verschiedenen Ländern. Im Rahmen unserer Projekte führen wir Studien zu EU-Mitgliedstaaten, den EU-Partnerländern (Balkan, Türkei, SEMED, Eastern Partnerschip), Ländern im Nahen und Mittleren Osten, Afrika, Südamerika und Asien durch.







